Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Veranstalter
Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; St. Elisabeth-Stiftung
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten; Heggbach
PLZ
88250
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2022 - 24.09.2022
Deadline
07.09.2022
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Seit der säkularisationsbedingten Zäsur vor rund 200 Jahren prägen Verfallserzählungen die Ordens- und Klostergeschichte. Die Tagung will stattdessen eine alternative Perspektive auf die vielfältigen Transformationsprozesse einnehmen, die sich in Klöstern und gerade in Frauengemeinschaften seitdem vollzogen haben und immer noch vollziehen.

Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Das Kloster Heggbach ging nach einer säkularisationsbedingten Zäsur in die Hände der Franziskanerinnen von Reute über und ist nun Teil der St. Elisabeth-Stiftung, die sich u.a. Menschen mit Behinderungen widmet. Auch architektonisch passte sich Heggbach in seiner Funktionalität den gewandelten Bedürfnissen an.

Für viele ehemalige Klöster in Deutschland ist solch eine Geschichte nicht untypisch. Der mehrfache Wandel Heggbachs ist nur ein Beispiel für Transformationsprozesse in der Ordenslandschaft bzw. Frömmigkeitskultur. Den Verfallserzählungen, die unsere Ordens- und Klostergeschichten in der Regel prägen, kann deswegen eine alternative Perspektive entgegengesetzt werden. Dazu gehören nicht zuletzt die vielfach von Frauengemeinschaften getragenen Neugründungen oder Wiederbesiedelungen aufgehobener Klöster um 1900 und darüber hinaus jene Antworten, welche im 20. und 21. Jahrhundert auf die gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche gefunden wurden bzw. werden. Auf institutioneller Ebene ist das beispielsweise die Einrichtung von Stiftungen, auf inhaltlicher Ebene die Veränderung theologischer Sichtweisen auf das geistliche Leben.

Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 195,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 179,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 121,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 125,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 77,00 €

Akademie und Geschichtsverein fördern die Teilnahme Studierender bei entsprechender Eignung durch die Übernahme der Tagungskosten. Interesse? Dann melden Sie sich im Fachbereich Geschichte unter geschichte@akademie-rs.de oder beim Geschichtsverein unter info@gv-drs.de.

Anmeldung
https://www.akademie-rs.de/vakt_24161
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 07.09.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 14.– 20.09. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept: www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Aufgrund des Hygienekonzepts des Heggbacher Wohnverbunds ist die Exkursion nach Heggbach voraussichtlich nur unter 2G-Bedingungen möglich. Für die gesamte Tagung besteht deshalb 2G-Pflicht.
Wir müssen uns Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar
sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Programm

Donnerstag, 22. September 2022

ab 13:00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee

13:45 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
Dr. Maria E. Gründig, Stuttgart

14:00 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Weingarten

Grundlagen und Überblicke

14:30 Uhr
Wendepunkte 1800 – 1900 – 2000. Klöster und geistliche Gemeinschaften zwischen Abwicklung und Wiederbelebung. Deutschland und Frankreich im Vergleich
Prof. Dr. Rainald Becker, München

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
(Nicht nur) „eine Schar von Beterinnen …“ Profil und Charisma geistlicher Frauengemeinschaften Innerösterreichs im langen 19. Jahrhundert
Doz. Mag. DDr. Peter Wiesflecker, Graz

17:00 Uhr
„Von der Seelenrettung zur sozialen Gerechtigkeit“. Nachkonziliare Entwicklungen weiblicher Ordensgemeinschaften in Deutschland am Beispiel der Schwestern vom Guten Hirten (1955–1985)
Dr. Kirsten Gläsel, Essen

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Alternative Ökonomie? Klosterwirtschaft heute
Dr. Isabelle Jonveaux, Graz

danach gesellige Runde in der Trinkstube

Freitag, 23. September 2022

8:00 Uhr
Frühstück

9:00 Uhr
Denkmalpflege in Klöstern. Zum Umgang mit den baulichen Zeugnissen von Transformation und Konversion
Martina Goerlich, Tübingen

Regionale Fallbeispiele

10:00 Uhr
Als „Flüchtlinge“ willkommen. Die Salesianerinnen in Marchtal
Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker, Rottenburg

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr
Ursberg. Eine Schwesterngemeinschaft und ihr Auftrag im Wandel
Sr. M. Katharina Wildenauer CSJ, Ursberg

12:15 Uhr
Mittagessen

Exkusion nach Heggbach

13:30 Uhr
Busfahrt nach Heggbach

14:45 Uhr
Kaffee und Kuchen im Heggbacher Festsaal

15:15 Uhr
Mauern, die die Welt bedeuten. Das Kloster Heggbach in Aufklärung und Säkularisation
Sophie Prasse M.A., Tübingen

16:15 Uhr
Heggbach und Ingerkingen 1933–1945. Pflege, Ausgrenzung und Tötung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus
Dr. Detlev Naeve, Willstätt

17:15 Uhr
Führung durch Heggbach
Eva Maria Sorg (St. Elisabeth-Stiftung) und Franziskanerinnen von Reute

18:45 Uhr
Abendessen in der Kantine

20:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag:
Von den Zisterzienserinnen zu den Franziskanerinnen. 800 Jahre Kloster Heggbach
Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert, Ludwigsburg

21:15 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten

Samstag, 24. September 2022

8:00 Uhr
Frühstück

Regionale Fallbeispiele (Fortsetzung)

9:00 Uhr
Die Kölner Cellitinnen. Von der Wartenonnengemeinschaft zum modernen Sozialkonzern
Ilse Schmitz, Köln

10:00 Uhr
Der Weg der Gmünder Franziskanerinnen 2000–2020
Sr. M. Benedicta Ewald, Schwäbisch Gmünd

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Zwischen Kontinuität und Wandel. Kontemplative Frauenorden im 21. Jahrhundert
Äbtissin Dr. Mag. Hildegard Brem, Mariastern-Gwiggen

12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

13:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung

Tagungsleitung
Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Dr. Maria E. Gründig, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Eva Maria Sorg, St. Elisabeth-Stiftung

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 600
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24161